Smartphoneflat.de Magazin

News Bild

Dual-Sim-Smartphone von Apple

05. März 2018

Glaubt man den neusten Meldungen, liegen die Chancen gar nicht schlecht, dass die Geräte der neuen Generation über zwei Karten-Steckplätze verfügen könnten. Noch ist das aber alles Spekulation gepaart mit Wunschdenken. Bis es soweit ist, kann das iPhone nur mit einem Adapter als Dual-Sim-Smartphone genutzt werden.

 

Dual-Sim-Adapter

Bisher gibt es Apples iPhone nicht als Dual-Sim-Variante mit zwei Sim-Karten-Steckplätzen. Wer sein iPhone dennoch dual nutzen möchte, muss auf Adapter zurückgreifen. Diese Adapter gibt es beispielsweise als Zusatzgehäuse oder USB-Adapter. Ganz unproblematisch verläuft der Einsatz solcher Adapter aber nicht immer ab. Zwar funktioniert die Haupt-Karte nach Inbetriebnahme des Adapters ohne Probleme. Soll die zweite Sim-Karte genutzt werden, kann der Sim-Lock (Kartensperre) aktiviert werden. Eine Nutzung der zweiten Sim ist somit nicht möglich.

Wer sein iPhone bei einem Netzbetreiber gekauft hat, muss diesen Simlock in Kauf nehmen. In diesem Fall kann der iPhone-Nutzer für die Länge der Vertragslaufzeit das Apple-Gerät nur mit der Sim-Karte des Netzbetreibers nutzen. Wer die Sperre vor Ablauf des Vertrags aufheben lassen möchte, muss mitunter bis zu 100 Euro zahlen.

Ein Simlock kann auch per Jailbreak umgangen werden.  Damit wird das Dateiverzeichnis eines Betriebssystems geöffnet – man hackt also das eigene iPhone. Durch Jailbreaks können jedoch Daten verloren gehen. Daher sollte diese Option nicht unüberlegt angewendet werden.

Zusätzlich sollten iPhone-Nutzer bedenken, dass das Apple-Gerät nur über einen Transceiver verfügt. Dadurch können mehrere Sim-Karten nicht parallel, sondern nur abwechselnd genutzt werden.

 

Analyst glaubt an neues iPhone mit Dual-Sim

Dual-Sim-Smartphones sind vor allem in Asien beliebt. Damit Apple dort nicht den Anschluss verliert, wäre es nur logisch, wenn der kalifornische Hersteller sein nächstes Modell mit Dual-Sim-Funktion anbietet. Neuste Meldungen deuten darauf hin. Bereits Ende 2017 hat Ming-Chi Kuo, Analyst bei KGI Securities, berichtet, dass die Nachfolger von iPhone X, iPhone 8 und iPhone 8 Plus mit einer Dual-Sim-Funktion ausgestattet werden könnten.

Auch wenn das nur ein weiteres Gerücht von vielen ist: Kuo machte sich in der Vergangenheit einen Namen durch eine hohe Treffsicherheit bei Voraussagen neuer Apple-Produkte. Vielleicht behält der Analyst auch dieses Mal Recht.

Doch selbst wenn es ein Dual-Sim-iPhone geben sollte, bleibt weiterhin unklar, ob im Fall der Fälle ein Dual-Sim-Smartphone von Apple nur für den asiatischen Markt konzipiert wird. Vor allem Indien – weltweit zweitgrößter Smartphone-Markt – ist für Apple interessant. Auch in China will der zuletzt dort strauchelnde Konzern wieder Fuß fassen. Um potenzielle Nutzer dort zu erreichen, braucht Apple irgendwann eine Dual-Sim-Funktion.

In Europa, den USA, Japan, Süd-Korea und Australien kommen Dual-Sim-Smartphones kaum zum Einsatz – zum Teil auch wegen der Netzbetreiber, die Dual-Sim-Geräte aufgrund ihrer Kundenbindung erst gar nicht anbieten. Daher ist es fraglich, ob Apple auf diesen Märkten ein Dual-Sim-iPhone platzieren wird. Zumal der Betrieb von zwei Sim-Karten deutlich mehr Energie braucht, wodurch sich die Akkulaufzeit merklich reduziert.