WhatsApp gilt als einer der meist genutzten Messenger-Dienste weltweit. Das liegt wohl auch daran, dass der Dienst für jegliches Betriebssystem zur Verfügung steht – bisher. Denn Anfang des Jahres hat WhatsApp angekündigt, den Support für bestimmte Betriebssysteme einzustellen.
Das betrifft unter anderem Nutzer von BlackBerry, Symbian S60, Android 2.1, Android 2.2 sowie Windows Phone bis 8.0. Wer solch ein System nutzt und noch nicht auf ein anderes (aktuelleres) umgestiegen ist, kann WhatsApp vielleicht bald nicht mehr nutzen. Denn mit dem eingestellten Support entfallen auch wichtige Sicherheits-Updates sowie die Einführung neuer Funktionen. Dadurch könnte der Messenger-Dienst in der „eingefrorenen“ Version mit der Zeit unbrauchbar werden.
Der Grund für diesen Schritt sind die laut Unternehmen mangelnden technischen Entwicklungsmöglichkeiten der zum Teil deutlich veralteten Betriebssysteme. „Im Ausblick auf die kommenden 7 Jahre möchten wir unsere Bemühungen auf die mobilen Plattformen, die von der überwiegenden Mehrheit verwendet werden, fokussieren“, erklärte WhatsApp in einem Blogpost.
Auf allen anderen Geräten soll der Dienst hingegen wie gewohnt weiter laufen.
Betriebssysteme, die WhatsApp nicht mehr unterstützt
BlackBerry, inklusive BlackBerry 10
Nokia S40
Nokia Symbian S60
Android 2.1 und Android 2.2
Windows Phone 7.1
Windows Phone 8.0
iPhone 3GS / iOS 6
Systeme, die WhatsApp künftig nicht mehr unterstützen wird
Nokia S40 (nach dem 31. Dezember 2018)
Android 2.3.7 und älter (nach dem 1. Februar 2020)